
Die Mammutjäger vom Lonetal
Es ist Spätherbst, schon seit Tagen folgen Sie bei eisigen Temperaturen den Mammutherden auf ihrem alljährlichen Marsch in den Süden. Von der heutigen Jagd hängt es ab, ob Ihre Familie den folgenden harten Winter überstehen wird. Im Kampf gegen die Mammuts setzen Sie auf Ihre Geheimwaffe - eine zweieinhalb Meter lange Stoßlanze die sie dem Riesen mitten ins Herz stoßen werden. Bei Nacht werden Sie versuchen, einen der Giganten zu erlegen, um genügend Fleisch und Felle für den Winter zu haben. Doch Sie sind nicht der einzige Jäger, der heute im Lonetal nach Beute sucht. Der mächtige Höhlenlöwe steht an der Spitze der Nahrungskette und auf seinem Speiseplan steht auch der Mensch....
Vergleichbare Szenen dürften sich im Lonetal vor 30.000 Jahren abgespielt haben. Ein kaltes eiszeitliches Klima und eine nur schwach bewaldete Tundren- und Steppenlandschaft prägten damals das Erscheinungsbild des Lonetals. Große Tierherden zogen auf ihrem alljährlichen Marsch von den grasreichen Steppen im Norden in die wärmeren Alpenregionen durchs Lonetal. Und schon lange bevor der moderne Mensch auf der Bildfläche erschien, lebten Neandertaler rund um die Höhlen im Lonetal.
Neandertaler
Der Fund eines Oberschenkelfragments aus dem Hohlenstein-Stadel belegt, daß sich schon vor 120.000 Jahren Neandertaler im Lonetal aufhielten.
Homo Sapiens
Der moderne Mensch betritt vor etwa 40.000 Jahren Europa und das Lonetal und hinterläßt dort einmalige Zeugnisse seine Kultur.
Neandertaler
Der Fund eines Oberschenkelfragments aus dem Hohlenstein-Stadel belegt, daß sich schon vor 120.000 Jahren Neandertaler im Lonetal aufhielten.
Homo sapiens
Der moderne Mensch betritt vor etwa 40.000 Jahren Europa und das Lonetal und hinterläßt dort einmalige Zeugnisse seine Kultur.
Eiszeitkunst
Wussten Sie, dass im Lonetal die spektakulärsten und wahrscheinlich ältesten Zeugnisse frühester menschlicher Kultur gefunden wurden?
Archäopark
Der Archäopark Vogelherd umrahmt die Vogelherdhöhle und ist dabei er einzige Platz in unserer Region, an dem der Höhlenfundort und die Präsentation der Funde vereint sind.
Neandertalerweg
Der Neandertalerweg führt Sie zu den herausragenden archäologoischen Fundstätten und ist ideal mit einem Besuch des Archäoparks zu verbinden.
Tiere der Eiszeit
Fundstücke aus dem Lonetal geben einen eindrucksvollen Einblick in die damals lebende Tierwelt. Mammut, Wollnashorn, Höhlenlöwe und Riesenhirsch lebten damals im Lonetal und waren ständige Wegbegleiter der frühen Menschen.